Heft 4 / 2018   [erschienen als Heft 3]:



Transformationsprozesse in der Kindertagesbetreuung: Herausforderungen für das Arbeitsfeld Aus- und Weiterbildung

  • Herausgeber des Themenheftes: Dr. Christina Buschle und Prof. Dr. Anke König als Gastherausgeberinnen und für die Redaktion: Julia Schütz
  • Kontakt: julia.schuetz@fernuni-hagen.de


Das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung erlebt in den letzten Jahrzehnten einen enormen Bedeutungszuwachs. Immer mehr Kinder besuchen immer früher eine Kita. Dies hat zu einer beträchtlichen Personalexpansion geführt: Allein zwischen 2006 und 2016 wurden mehr als 250.000 Arbeitsplätze neu geschaffen. Dieses starke Wachstum befördert eine erhöhte Unübersichtlichkeit im Arbeitsfeld. Zugleich sind die bildungspolitischen Erwartungen an diesen Sektor beständig gestiegen.

Insbesondere mit Bezug auf die Chancengerechtigkeit wird Kindertageseinrichtungen heute eine wegweisende Bedeutung im Bildungssektor zugesprochen. Als institutionelle Bildungsorte sind sie allerdings bisher kaum beforscht. Zwar sind Daten bekannt zur Inanspruchnahme der Kindertagesbetreuung und Kompetenzen von Kindern in Abhängigkeit von unterschiedlichen Kontextbedingungen u.a. der sozialen Herkunft. Wie in frühkindliche Organisationen aber in Bezug auf Gleichheit und Differenz umgangen wird, ist noch weitgehend offen. Die Etablierung einer inklusiven Bildung, die sich an einem menschenrechtsbasierten Grundverständnis orientiert und die Akteurschaft von jungen Kindern in den Fokus rückt, befindet sich noch in den Anfängen. Im Zuge dieser Transformationsprozesse im Arbeitsfeld kommt auch der Aus- und Weiterbildungsebene eine herausgehobene Bedeutung zu, um die pädagogische Handlungskompetenz der Fachkräfte anzubahnen und weiterzuentwickeln.

Im Zuge des sozialen Wandels ist daher ein differenzierter Blick auf Veränderungen im Professionalisierungsprozess der frühpädagogischen Fachkräfte bedeutsam. Insbesondere Routinen und soziale Praktiken der Akteure in der Kita-Praxis aber auch das Verständnis von Aus- und Weiterbildung, gilt es dafür zu beleuchten. Im Rahmen des Themenheftes soll hierzu sowohl eine professionspolitische als auch eine empirische Betrachtung erfolgen.

Für das Themenheft „Transformationsprozesse in der Kindertagesbetreuung Herausforderungen für das Arbeitsfeld, Aus- und Weiterbildung“ rufen wir zur Einreichung von theoretischen und empirischen Beiträgen auf.

Erwünscht sind daher explizit Überblicksartikel der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF), welche im Rahmen der Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte die Potenziale und Grenzen des Arbeitsfeldes, die Ausbildung sowie die Weiterbildung empirisch in den Blick nehmen. Dabei sind folgende Fragen von besonderem Interesse:

  • Arbeitsfeldebene: Wie gestaltet sich Partizipation im Kontext von Gleichheit und Differenz in Kindertageseinrichtungen?
  • Ausbildungsebene: Welche professionellen Handlungskompetenzen stehen in der Ausbildung im Fokus?
  • Weiterbildungsebene: Welche Bedeutung hat berufliche Weiterbildung aus Sicht unterschiedlicher Akteure für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung und welche Anforderungen/Herausforderungen ergeben sich daraus für die Weiterbildung?

Berichte und Ausführungen von Praxisprojekten aus der pädagogischen Berufspraxis sind ebenfalls zur Einreichung aufgefordert und gerne erwünscht.