Heft 1 / 2019   [erscheint als Heft 2]:



DE: (Finanzielle) Grundbildung zwischen Ermächtigung, Kompetenzerwerb und sozialer Inklusion EN: (Financial) basic education between empowerment, competence acquisition and social inclusion



EN: This special issue focuses on the „pedagogical view“ on the subject of „basic education“. In the currently running national decade for literacy and basic education 2016-2026 in which up to 180 million euros are invested, the German Federal Ministry of Education and Research wants to promote literacy projects, as well as course concepts and self-learning opportunities. The previous national literacy and basic education strategy (2012-2016), with two priority areas (research and development of adult literacy and basic education, 2007-2012; and work place oriented adult literacy and basic education, 2012-2015. This strategy had already made enormous financial efforts, and especially for the educational profession and discipline, it has provided not only a variety of (temporary) employment opportunities, but also research results (eg the leo.-Level-One study). In the international discourse, literacy and basic education are referred to as „literacy“ and generally as „basic skills“. In addition to the focus on written language and literacy, they also include skills in the area of basic mathematical knowledge („numeracy“) and further differentiation „Financial literacy“, „political literacy“, „health literacy“ and much more, dealing with specific problems in everyday life. International contributions are therefore explicitly welcome and actively requested. Training concepts, curricula and professions-based „contributions“ about limits or even problems with regard to a possibly „reinforcing“ exclusion are also very welcome and can be submitted as so-called headline articles without review procedures to the editors of the this issue (see author’s notes).

 

DE: Dieses Themenheft richtet den „pädagogischen Blick“ auf das Thema „Grundbildung“. In der derzeit laufenden ausgerufenen nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026 in der bis zu 180 Mio. Euro investiert werden, will Deutschland, bzw. das Bundesministerium für Bildung und Forschung, wieder Alphabetisierungsprojekte, sowie Kurskonzepte und Selbstlernmöglichkeiten fördern. Während der zurückliegenden nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung (2012-2016) mit zwei Förderschwerpunkten (Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener 2007-2012; Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener 2012-2015) hatte es bereits enorme finanzielle Anstrengungen gegeben, die auch für die pädagogische Profession und Disziplin eine Vielzahl von (befristeten) Beschäftigungsmöglichkeiten, aber auch Forschungsergebnisse erbracht haben (z.B. die leo.-Level-One Studie). Im internationalen Diskurs wird Alphabetisierung und Grundbildung als „literacy“ und allgemein als „basic skills“ bezeichnet und umfassen neben dem Fokus auf Schriftsprache und Leseerwerb („literacy“) auch Kompetenzen im Bereich der mathematischen Grundkenntnisse („numeracy“) und setzen weitere Ausdifferenzierung wie „finanzielle Grundbildung/financial literacy“, „politische Grundbildung/political literacy“, „gesundheitliche Grundbildung/health literacy“ u.v.m., die sich mit spezifischen Problemlagen in der Alltagsbewältigung befassen. Internationale Beiträge sind deshalb explizit willkommen und werden aktiv angefragt. „Aus der Profession“ sind Trainingskonzepte, Curricula und professionsgetragene „Zwischenrufe“ zu Grenzen oder gar Problematisierungen im Hinblick auf eine sich möglicherweise „verstärkende“ Exklusion ebenfalls sehr willkommen und können als sog. Rubrikenbeiträge ohne Reviewverfahren bei den Themenheftherausgeberinnen (s. AutorInnenhinweise) eingereicht werden.