Heft 1 / 2017   [erschienen]:



Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ausbildung und Weiterbildung für pädagogische Akteure

  • Herausgeber des Themenheftes: Dr. Verena Holz, Leuphana Universität Lübeck und Prof. Dr. Marco Rieckmann, Universität Vechta (GastherausgeberIn) und für die Redaktion verantwortlich: Prof. Dr. Julia Schütz
  • Kontakt: julia.schuetz@medicalschool-hamburg.de


Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ausbildung und Weiterbildung für pädagogische Akteure

 

Für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung u.a. in der Schule ist Lehrer- und Lehrerinnenbildung eine zentrale Voraussetzung (vgl. LeNa 2014b). Denn die Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt hohe Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer sowie andere pädagogische Akteure, aber auch an das Aus- und Weiterbildungssystem, das die Lehrkräfte durchlaufen und an die damit verbundenen bildungspolitischen Vorgaben und gesetzlichen Rahmungen. Dies äußert sich beispielsweise in der Frage, wie fächerübergreifende Bildungsprozesse und damit verbundenen Qualitätsstandards zu konzeptualisieren und auf Aus- und Weiterbildungsebene zu organisieren sind.

 

Bislang gibt es keinen übergreifenden bundesweiten Überblick über die Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Curricula der lehrerbildenden Studiengänge in Deutschland. Auch eine Zusammenschau über informelle Strukturen, wie etwa kooperationsbasierte, projektorientierte, inter- und transdisziplinäre Hochschullehre oder spezifische Freiräume im akademischen System der Lehrer- und Lehrerinnenbildung fehlt. Hier interessiert im Besonderen, wo einzelne Projekte an unterschiedlichen Hochschulen bereits in etablierte Strukturen übergegangen sind.

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung setzt voraus, dass sich die pädagogischen Akteure selbst mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander gesetzt haben. Durch die Integration des Bildungskonzepts beispielsweise in die Lehrer- und Lehrerinnenbildung sowie die Fort- und Weiterbildung werden die pädagogisch Tätigen in die Lage versetzt, sich zu zentralen gesellschaftlichen Fragen zu verhalten und diese gemeinsam mit ihren Adressaten zu bearbeiten. Bislang wenig untersucht ist die Frage, inwieweit sich Lehrer- und Lehrerinnenbildung und -weiterbildung auf inhaltlicher Ebene ergänzen bzw. verzahnt sind. Welche Weiterbildungsangebote und -netzwerke für Bildung für nachhaltige Entwicklung existieren und welche Qualität haben entsprechende Kooperationen mit Schulen und Hochschulen?

Als zentrale Akteure des Implementationsprozesses sind Lehrerinnen und Lehrer sowie andere pädagogische Akteure, wie z.B. Erzieherinnern und Erzieher, für die Arbeit mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu qualifizieren. Sie müssen bestimmte Kompetenzen erwerben, um mit Fragen, die eine nachhaltige Entwicklung stellt, umgehen und ihre pädagogische Praxis an dem Konzept orientieren zu können (vgl. Gräsel et al. 2012). Somit geht es auch bei den Lehrenden um den Erwerb von Gestaltungskompetenz (vgl. Emmermann/Lux 2004), aber auch um Lehrkompetenzen, die im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung spezifisch sind. Dazu gehört auch die fächerübergreifende Zusammenarbeit und Entwicklung von entsprechenden Konzepten. Denn für die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulunterricht müssen inhaltliche und methodische Veränderungen vorgenommen und die eigene Rolle überdacht werden (vgl. LeNa 2014b). Von einer Qualifizierung der Lehrenden für die Arbeit mit dem Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung lassen sich Beiträge zu Innovationen von Bildungsprozessen und eine Steigerung der Bildungsqualität erwarten (vgl. Barth/Rieckmann 2012; Pigozzi 2007).

 

Für das Themenheft Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ausbildung und Weiterbildung für pädagogische Akteure“ rufen wir zur Einreichung von theoretischen und empirischen Beiträgen auf, die sich relevanten Forschungsfeldern in diesem Feld widmen (vgl. LeNa 2014a).

 

Literatur

Barth, M.; Rieckmann, M. (2012): Academic staff development as a catalyst for curriculum change towards education for sustainable development: an output perspective. In: Journal of Cleaner Production, 26. Jg., S. 28–36.

LeNa – Deutschsprachiges Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung (2014a): Forschung zur LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Ein Positionspapier zur Ausgestaltung von Forschungsprogrammen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/PERSONALPAGES/Fakultaet_3/Stoltenberg_Ute/LeNa_Positionspapier_Forschung_2014_10_14.pdf

LeNa – Deutschsprachiges Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung (2014b): LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwickung – von Modellprojekten und Initiativen zu neuen Strukturen! Ein Memorandum zur Neuorientierung von LehrerInnenbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. http://www.bne-portal.de/fileadmin/unesco/de/Downloads/Aktuelles/Meldungen/20140918_Memorandum_LeNa.pdf

Emmermann, C.; Lux, J. (2004): Gestaltungskompetenz von Lehrkräften. In: Hartinger, A.; Fölling-Albers, M. (Hrsg.): Lehrerkompetenzen für den Sachunterricht. Klinkhardt, Bad Heilbronn, S. 101–108.

Gräsel, C.; Bormann, I.; Schütte, K.; Trempler, K./Fischbach, R./Asseburg, R. (2012): Perspektiven der Forschung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bildungsforschung Band 39. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Bildungsforschung. BMBF, Berlin, S. 7–24.

Pigozzi, M. J. (2007): Quality in Education Defines ESD. In: Journal of Education for Sustainable Development (1), 1. Jg., S. 27–35.