Heft 2 / 2020   [Call bis 31.05.2020]:



Bildungs- (politische) Bilanz "Europa" (erscheint als Heft 3/2020)



„While the responsibility for education and training systems lies with the Member States, the role of the EU is to support and supplement their action“ „Die Zuständigkeit für allgemeine und berufliche Bildung liegt bei den Mitgliedstaaten – die Rolle der EU besteht darin, diese in ihren Anstrengungen zu unterstützen und zu ergänzen.“ (https://ec.europa.eu/education/). Die Europäische Union hat unter dieser Prämisse mit dem Ziel einen gemeinsamen Bildungsraum zu schaffen, eine der größten Herausforderungen – auch zur Absicherung demokratisch verfasster Gesellschaftsordnungen – angenommen. Der stark normativ aufgeladene Bildungsbereich des „Lifelong Learning“ erscheint dabei in Relevanz zu dessen Erscheinungsformen (Teilhabe, Finanzierung, „Benefits“ u.v.m.) noch als großes unbearbeitetes Forschungs- und Entwicklungsfeld. Die empirische (Weiter-) Bildungsforschung hat noch viele Forschungsdesiderate aufgrund ihres mangelnden Ausbaugrades, der Unzugänglichkeit von Daten (Marktorientierung/Ökonomisierung des Weiterbildungssystems) und der Schwierigkeit der Erarbeitung von validen Analysen (mangelnde Infrastrukturen für quantitative und qualitative Forschungsdaten aufgrund der losen Kopplung von Weiterbildung an Gesetze und Teilnahmeverpflichtungen; s. dazu im Gegensatz die Schulpflicht, die für Forschung verwendbaren Prüfungsdaten für die Outcomemessung und die zahlreichen gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Datenerfassung und Datenqualität in und an Schulen) zu bearbeiten. Doch auch wenn im Schulbereich die Ausgangssituation in Bezug auf die Daten privilegierter erscheint, bilden auch hier die System- und Organisationsvergleiche im EU-Raum und im längsschnittlichen Design angelegte Transferanalysen Ausnahmen. Dieses Heft versucht ForscherInnen aller Bildungsbereiche (Elementarbildung, Schule, Berufs-/Weiterbildung, Bildungspolitik), die sich in dieser Herausforderung bewegen, zu ermuntern theoretische Konzepte, methodische Designs geplanter und durchgeführter europäischer Studien, Ergebnisse aus Evaluationen von Bildungsprojekten-/programmen und vergleichende Analysen als Beiträge mit Peer-Review-Verfahren einzureichen. Für die Rubriken Aus der Professionund Aus der Disziplin sind Berichte, Einblicke und Erfahrungen zur bildungsbezogenen Zusammenarbeit in europaweiten Konsortien (z.B. aufgrund der Teilnahme in Erasmus+ Projektförderungen, HORIZON Forschungsverbünden) ebenfalls sehr willkommen. 

„While the responsibility for education and training systems lies with the Member States, the role of the EU is to support and supplement their action““(https://ec.europa.eu/education/). Under the premise of creating a common education area, the European Union has adopted one of the greatest challenges, including safeguarding of democratic societies. “Lifelong Learning“ as a normatively defined area of education appears as an unprocessed field of research and development in relevance to its manifestations (participation, financing, „benefits“ etc.). Empirical (continuing) educational research still has desiderata in several aspects of research due to its lack of development, inaccessibility of data (market orientation / commercialization of the continuing education system) and the difficulty of developing valid analyzes (lack of infrastructures for quantitative and qualitative data due to the loose coupling of continuing education laws and participation obligations, as opposed to compulsory education, the research data that can be used in research for outcome measurement, and the numerous legal regulations governing data collection and data quality in and at schools). However, even if the starting point in terms of data appears more privileged in the formal education, there are also exceptions to system and organizational comparisons in the EU area and longitudinal analysis of transfers. This issue of the journal seeks to encourage researchers in all areas of education (elementary education, school, VET, education policy) involved in this challenge to promote theoretical concepts, methodological designs of planned and carried out European studies, results from evaluations of educational projects / programs and comparative analyzes to submit as contributions through peer review. Rubrics from the practiceand fromthe discipline sections, reports, insights, and experiences on educational cooperation Europe wide (for example, Erasmus + projects, HORIZON research collaborations) are also very welcome.